Der Umzug ins Ausland braucht Zeit und fundierte Planung. Viele Dinge sind zu beachten, denn ist der Umzug einmal erfolgt, ist die Regelung aus dem Ausland meist langatmig und schwierig. Vor dem Abschied von der alten Heimat sollten die wichtigsten offiziellen Dokumente deshalb in übersetzter Form vorliegen.
Bürokratische Hürden umschiffen
Egal ob der Umzug ins Ausland aus privaten oder beruflichen Gründen erfolgt, die Formalitäten sind in jedem Fall zu beachten und komplizierter als beim Wohnortwechsel innerhalb eines Landes. Größte Hürde stellt meist die Sprache dar, die im Vorfeld unbedingt erlernt werden sollte. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die wichtigsten Dokumente schon im Vorhinein übersetzen zu lassen, beispielsweise durch einen professionellen Französisch Übersetzer. Dieser kann neben der rein sprachlichen Tradierung Tipps zu ungewohnten formellen Standards geben und auf den Kontakt mit Behörden und Ämtern in der neuen Heimat vorbereiten.
Geburtsurkunde und andere wichtige Dokumente
Die Geburtsurkunde, Zeugnisse und Arbeitspapiere sollten unbedingt übersetzt werden. Dabei ist wichtig, dass diese Dokumente muttersprachlich in der jeweiligen Landessprache übersetzt werden. Man spricht hier von einer nativen Übersetzung, bei der es um das tatsächliche Verständnis dieser Dokumente geht. Weiterhin ist natürlich zu beachten, das diese Unterlagen mit den nötigen Beglaubigungen versehen sind. Sicherheit bieten hier vereidigte Übersetzer, deren Beglaubigung von dem Land anerkannt sein sollte, in das umgesiedelt wird.
Liegen chronische Krankheiten vor, die weiter behandelt werden müssen, sollten medizinische Berichte ebenfalls in die jeweilige Fremdsprache übertragen werden. Werden Medikamente ins Land eingeführt, müssen Einreisende bzw. Zuziehende häufig eine Bescheinigung oder das Rezept vorlegen. Bei den Zollformalitäten wissen meist gute Spediteure, wie der Grenzübergang am besten funktioniert. Sie besitzen das entsprechende Fachwissen.
Passdokumente zur Hand haben
Natürlich sollte beim Umzug ins EU-Ausland der Personalausweis Gültigkeit haben. Dieses Dokument ist innerhalb der Europäischen Union das Schlüsseldokument. In Ländern außerhalb der EU benötigt man einen gültigen Reisepass zur Einreise, teilweise auch mit Einreisegenehmigung des Landes, in das man umsiedeln möchte. Ratsam ist es immer, sich alle wichtigen Dokumente, wie Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, nicht nur übersetzen, sondern auch amtlich beglaubigen zu lassen.