Quantcast
Channel: Dict2 Wissen » Fremdsprachen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 36

Sprachlern-Niveaus: Die eigenen Kenntnisse richtig einschätzen

$
0
0

Wie gut man eine Sprache beherrscht wird in Europa durch den GER, den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, geregelt. Zur Einschätzung des Sprachniveaus bietet er verschiedene Sprachstufen, die durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet werden. Anhand der kurzen Beschreibungen der jeweiligen Stufe fällt es leicht, sich in eine Kategorie einzuordnen.

Niedrige Sprachstufen

Die niedrigste Sprachstufe des GER ist die Grundstufe A1. Diese schließt das Verständnis ganz einfacher Aussagen von Alltagsgesprächen sowie das Beherrschen einfachster Phrasen ein. Kann man bereits gängige Gespräche verstehen und Standardsätze zu weniger komplexen Themen formulieren, hat man das Niveau A2 erreicht. Ein flüssiger Sprachgebrauch ist hier noch nicht erforderlich.

Mittleres Niveau

Für das Erlangen eines niedrigen mittleren Sprachniveaus B1 sind das Verständnis der Standardsprache bei einfachen Themen sowie die Fähigkeit, einfache und zusammenhängende Äußerungen formulieren zu können, erforderlich. Sprachstufe B2, oft auch das Anforderungsniveau an Universitäten, schließt ein detailliertes Verständnis in verschiedenen gängigen, vertrauten und beruflichen Bereichen ein. Ein gut strukturierter und differenzierter Ausdruck in vielen Bereichen ist hierfür ebenfalls Voraussetzung.

Hohe Sprachfertigkeiten

Bei einem sehr guten Verständnis, schneller und präziser Kommunikation in zahlreichen konkreten und abstrakten Bereichen sowie einem exzellenten mündlichen und schriftlichen Ausdruck, der flüssige und spontane Konversation erlaubt, spricht man vom Niveau C1.

Das höchste zu erreichende Niveau ist C2, das annähernd muttersprachliche Kenntnisse und somit eine perfekte Beherrschung der Sprache voraussetzt. Nachweise für diese Sprachstufen bekommt man entweder über anerkannte Sprachzertifikate, die auf der offiziellen Seite der GER aufgelistet sind oder durch entsprechende Einträge im Zeugnis. Auch kann man seine Sprachfertigkeiten auf verschiedenen Online-Portalen testen und einstufen lassen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 36