Trotz guter Vokabelkenntnisse ist die Übersetzung einiger Textpassagen nicht immer einfach. Sogenannte idiomatische Ausdrücke lassen sich nicht Wort für Wort übersetzen, sondern erfordern einen Blick ins Wörterbuch. Denn während es in Deutschland zum Besipiel Bindfäden regnet, spricht man im Englischen von cats and dogs.
Nicht Wort für Wort übersetzen
Mit idiomatisch werden Redewendungen beziehungsweise Phrasen beschrieben, deren Wörter nur zusammen Sinn ergeben und mit der umschriebenen Sache im einzelnen nichts zu tun haben. Ein Beispiel dafür ist die deutsche Redewendung “an die eigene Nase fassen”. Bei der Übertragung einer solchen Wortgruppe ins Englische ergeben sich jedoch einige Probleme, denn eine wörtliche Übersetzung ist in den meisten Fällen nicht möglich. Es ist daher wichtig, ein paar Dinge zu beachten, wenn man idiomatische Redewendung ins Englische übersetzen möchte.
Hilfreiche Tipps für idiomatische Übersetzungen
Idiomatische Übersetzungen erfordern eine enorme Sprachkenntnis. Einige Redewendungen können nur verstanden werden, wenn der Sinn bereits bekannt ist. Eine wortwörtliche Übersetzung führt in den wenigsten Fällen zum Verständnis. Es ist daher hilfreich, vor dem Übersetzen ein Synonym für das Idiom zu finden beziehungsweise den Sinn der Wortgruppe zu erfassen und diese anders zu formulieren. Nimmt man beispielsweise die Floskel “einfach saustark”, so kann man diese nicht wörtlich mit “just sow-strong”, sondern sinngemäß mit “just so strong” übersetzen. Im Englischen bedeutet diese Phrase das gleiche wie die deutsche Redewendung.
Für einige Idiome gibt es in der englischen Sprache wiederum idiomatische Phrasen, deren wörtliche Übersetzung ins Deutsche keinen Sinn ergeben würde. So heißt im Englischen “ins Gras beißen” “to kiss the dust”, was wörtlich übersetzt “den Staub küssen” bedeuten würde. Auch der Ausdruck, ausgenommen zu werden wie eine Weihnachtsgans, hat im Englischen nichts mit der Christmas goose zu tun, sondern wird mit „take someone to the cleaners“ übersetzt.